Gefördert durch die Kommunalrichtlinie.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Vorreiter und Vorbild werden.
Am 27. September 2022 hat der Rat der Stadt Braunschweig das Klimaschutzkonzept 2.0 beschlossen. Es konkretisiert den Grundsatzbeschluss vom 5. Oktober 2021. Dadurch soll die Stadt Braunschweig nicht nur entsprechend der Novellierung des Bundesklimaschutzgesetzes ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern als Stadt der Wissenschaft und Forschung auch Vorreiter und Vorbild für andere Städte und Kommunen im Bereich Klimaschutz werden. Erklärtes Ziel ist es Klimaneutralität möglichst bis 2030 zu erreichen.
Dieses Klimaschutzziel hat starke Implikationen für die gesamte Stadtgesellschaft und insbesondere für die Schlüsselakteure, wie sie hier im Netzwerk versammelt sind. Auftrag des Netzwerks ist es, gemeinsam Anknüpfungspunkte, Kommunikation und Strategien zu finden. Klare Botschaft ist: Dieser Jahrhundertaufgabe stellt sich niemand allein, die Kräfte sollen gebündelt werden. Eine enge Abstimmung mit der Verwaltung ist gut und richtig, daher ist sie ebenfalls am Netzwerk beteiligt.
Netzwerkteilnehmer.
- Braunschweiger Verkehrs-GmbH
- BS | ENERGY, Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG
- Technische Universität Braunschweig
- Braunschweiger Veranstaltungsstätten GmbH
- Stadt Braunschweig | Fachbereich Umwelt
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Auf Basis der Kommunalrichtlinie.
Das Klimaschutz-Netzwerk Braunschweig mit dem Titel »Netzwerkphase für ein Klimaschutz-Netzwerk in Braunschweig« (Förderkennzeichen 67K21880) wird mit einer Zuwendung in Höhe von 60 % durch die Kommunalrichtlinie gefördert. Die Laufzeit des Vorhabens beginnt am 01.05.2025 und endet am 30.04.2028. Netzwerkmanager ist die KlimaNet Agentur für Klimaschutz-Netzwerke GmbH.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Synergien nutzen.
Im Fokus des kommunalen Netzwerks stehen Klimaschutz-Themen, deren Bearbeitung im Ratsbeschluss gefordert wird, weil sie für die Stadt eine hohe Relevanz haben.
Die dafür erforderlichen Anstrengungen werden sich auf alle kommunalen Akteure verteilen. Die Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten in dieser Transformation werden je nach Akteur stark unterschiedlich sein. Gleichwohl kann eine Kooperation für alle individuelle Unsicherheiten reduzieren und Lasten teilen. Sie hilft, die Herausbildung eines gemeinsamen Verständnisses der kommenden Herausforderungen aufzubauen, Parallelarbeit zu vermeiden und Synergien untereinander zu nutzen.

